Die Top 10 IT-Trends für 2020 (9) – Trend 8: Cloud-basierte Services revolutionieren Anwendungsentwicklung und bereitstellung

Kundenspezifische Software-Entwicklung hat in letzter Zeit dem IT-Gesamtmarkt zu lebhaftem Wachstum verholfen. Und selbst wenn ein zukünftiger Konjunktureinbruch die Investitionen abkühlen lässt, stehen die Unternehmen unter Druck, sich weiterzuentwickeln, um nicht gegenüber „digitaleren“ Konkurrenten an Boden zu verlieren.
Die Nachfrage nach schnellerer Entwicklung und Bereitstellung von webbasierten, mobilen und datenzentrierten Dienstleistungen treibt seit einiger Zeit die Implementierung von Cloud-Modellen voran, und der Schwerpunkt liegt hier immer mehr auf PaaS. Cloud-Plattformen bieten nicht nur den vollständigen Stack zur Unterstützung des Lebenszyklus von Anwendungen, einschließlich DevOps und CI/CD-Konzepte. Sie liefern auch Tools, die speziell auf die Anforderungen von IoT-, CX- und Analytics-Anwendungen zugeschnitten sind, sowie futuristische Fähigkeiten wie Bilderkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache.
Etablierte PaaS-Anbieter bekommen inzwischen Konkurrenz von den PaaS-Fähigkeiten der Hyperscaler, die ihre Plattformen um Services wie Analytics, maschinelles Lernen (ML) oder künstliche Intelligenz (KI) erweitern. Und diese Plattformen decken nicht nur die Entwicklung neuer Anwendungen ab, denn auch migrierte Software-Pakete lassen sich mit diesen erweiterten PaaS-Funktionen anreichern.
Die Plattformen von SaaS-Anbietern ermöglichen in erster Linie die Entwicklung von Add-ons für ihre Kernsoftware. SAPs Side-by-Side-Ansatz beispielsweise soll den Kern neuer S/4HANA-Systeme sauberhalten, während Erweiterungen direkt in der Cloud entwickelt werden. Und da Plattformen als Grundlage für künftige ökosystembasierte Geschäftsmodelle gelten, entwickeln viele Firmen, z.B. in der Autoindustrie, in Luftfahrt, Life Science oder Gesundheitsbranche, ihre eigenen Plattformen, die offen sind für ihr Ökosystem, also für externe Entwickler bei Partnern, Lieferanten oder Kunden.
Low-Code-Plattformdienste wenden sich nicht nur an Entwickler, die diese Services in ihre Anwendungen einbinden wollen, sondern auch an Leute mit Fachwissen aber ohne Software-Entwicklungs-Know-how, die Anwendungen erstellen wollen. Bei ereignisgesteuerten Vorgehensweisen ermöglichen serverlose Infrastrukturdienste die Bereitstellung von Programmcode, ohne dass man sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern muss – mit „NoOps“ als ultimatives Ziel.
Angesichts dieser Entwicklungen ist zu erwarten, dass sich die Inhalte von Software-Projekten immer mehr von individueller Codierung hin zu zusätzlicher Orchestrierung verfügbarer Cloud-basierter Bausteine verschieben.
Diese 10 IT-Trends bestimmen unserer Ansicht nach das Jahr 2020 am stärksten: