PAC RADAR „SAP-Services in Deutschland und der Schweiz“: Cloud-Migration und Automatisierung verändern den SAP-Betrieb
In unserem aktuellen PAC RADAR zu führenden Anbietern für SAP-Services in Deutschland und in der Schweiz betrachten wir für beide Länder unter anderem das Dienstleisterfeld in den Segmenten SAP Hosting und SAP Application Management. Sie unterliegen einem deutlich spürbaren Wandel.
Public Cloud transformiert SAP Hosting Services
Nach einem Jahrzehnt der Private-Cloud-Transformation sorgt nun die Public Cloud für gravierende Veränderungen. Waren es bislang eher die SAP-Test- und -Entwicklungssysteme, die in den Rechenzentren der großen Hyperscaler, wie Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Google, sowie in der SAP Cloud betrieben wurden, so gehen Kunden nun dazu über, auch ihre Produktivsysteme dort zu hosten bzw. von Dienstleistern in der Public Cloud betreiben zu lassen. Über alle Hosting-Varianten hinweg beläuft sich der SAP-Hosting-Markt derzeit auf 2 Milliarden Euro in Deutschland und eine Viertelmilliarde Euro in der Schweiz.
Neue Aufgaben für das SAP Application Management
Durch die zunehmende Verbreitung von SAP-SaaS-Lösungen fallen dem Application Management neue bzw. zusätzliche Aufgaben zu, während der Bedarf an „klassischem“ Application Management einzelner Systemlandschaften langfristig abnehmen wird. Insbesondere für Großkunden bleibt der effiziente Einsatz von Near- und Offshore-Ressourcen wichtig; gleichzeitig aber steigen die Anforderungen an eine transformatorische und agile Leistungserbringung.
Automatisierung im Betrieb schreitet voran
Sowohl im SAP Application Management als auch im SAP Hosting wird die Automatisierung der Leistungserbringung vorangetrieben. Im Einsatz befinden sich Open-Source-Tools für maschinelles Lernen sowie kommerzielle Tools für die Prozessautomatisierung, ebenso wie providereigene Automatisierungsplattformen mit künstlicher Intelligenz. Der technische Betrieb, das Testing, SLA-Management und -Reporting sowie der Service Desk gehören zu den Aufgaben, deren Automatisierungsgrad heute am höchsten ist. Und der Automatisierungsgrad wird weiter steigen, zunehmend ergänzt um maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz.
Wie die Anbieterlandschaft angesichts des wachsenden SAP-Portfolios und der hier beschriebenen Einflüsse in Deutschland und der Schweiz aufgestellt ist, zeigt unser aktueller PAC RADAR „Führende Anbieter von SAP-Services in Deutschland und der Schweiz“,für den wir insgesamt 17 Anbieter anhand von rund 170 Kriterien bewertet und sie in neun Analysen ihren spezifischen Stärken und Schwächen entsprechend positioniert haben.
Der PAC RADAR unterstützt ITK-Verantwortliche und Businessentscheider bei der Einordnung und Auswahl der passenden SAP-Dienstleister. Er wird mit einem dynamischen Tool ausgeliefert, mit dem die bewerteten Auswahlkriterien nach individuellen Präferenzen gewichtet werden können.
Zum PAC RADAR „Führende Anbieter von SAP-Services in Deutschland und der Schweiz“.
Weitere Blogs zum Thema PAC RADAR „SAP-Services in Deutschland und der Schweiz“: